Bericht zur Jahreshauptversammlung 2024
Die Jahreshauptversammlung fand am 4. Mai 2024 im Schützenhaus des Schützenverein 1967 e.V. Solms statt.
Nach Begrüßung und Totengedenken verlas der erste Vorsitzende Rainer Heinz den Geschäftsbericht über das Jahr 2023. Im März fand nach den Zwangspausen der Vorjahre wieder das traditionelle Ortspokalschießen unter Beteiligung zahlreicher Vereine statt. Für den Förderverein des alten SK41 Wetzlar wurde im April das Damen-Osterschießen ausgerichtet. Unter geringer Beteiligung folgte im Mai die Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen. Im September fand das Barbecue mit Königsschießen und Proklamation der Majestäten statt. Zur Feier kamen viele Vereinsmitglieder und Angehörige, sowie Abordnungen befreundeter Schützenvereine. Ebenfalls im September wurde ein Erste-Hilfe-Kurs mit Unterstützung des Malteser Dienstes abgehalten. Zum Jahresabschluss folgte im Dezember die Weihnachtsfeier mit Gänseschießen. Zum 31. Dezember 2023 hatte der Verein 126 Mitglieder. Die Abstimmung zur Genehmigung des Geschäftsberichts viel einstimmig aus.
Der erste Kassierer Klaus-Dieter Schulz stellte den Kassenbericht 2023 vor. Dieser weist einen Überschuss von 3932,87 € gegenüber dem Vorjahr aus.
Die Kasse wurde Kassenprüfer Klaus Schütz und Ersatz-Kassenprüfer Dirk Auriga geprüft, es gab keine Beanstandungen. Die uneingeschränkte Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.
Im Anschluss daran stellte Klaus-Dieter Schulz den Haushaltsplan 2024 vor, welcher ebenfalls einstimmig angenommen wurde.
Der Sportbericht wurde von Volker Hellmig in Vertretung für den erkrankten Matthias Schubert vorgestellt. Die Solmser Schützen nahmen mit Lang- und Kurzwaffen erfolgreich an Rundenwettkämpfen und Bezirksmeisterschaften teil. Die Schüler und Jugendlichen des Vereins maßen sich erfolgreich im Ranglistenschießen mit anderen Vereinen.
Der erste Vorsitzende Rainer Heinz gab sodann die Ehrungen bekannt. In Abwesenheit der Geehrten wurden Natalie Wunder für 25-jährige Mitgliedschaft, Margarete Claudy-Tögel und Axel Fischer für 40-jährige Mitgliedschaft und Marlen Will-Döll für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Ebenfalls in Abwesenheit wurde die Ehrennadel in Bronze für besondere Verdienste um den Verein an Renate Strauß und Melanie Knapen verliehen. Agnes Görnert und Volker Hellmig wurden mit der goldenen Ehrennadel für besondere Verdienste um den Verein ausgezeichnet.
Von links nach rechts: Volker Hellmig, Agnes Görnert, Rainer Heinz (Foto: Dagmar Heinz)
Klaus Schütz bleibt als Kassenprüfer ein weiteres Jahr im Amt. Dirk Auriga wurde als neuer Kassenprüfer für 2 Jahre und Torsten Scholz als Ersatzkassenprüfer für ein Jahr einstimmig gewählt.
Es bestehen Überlegungen zur Anschaffung einer elektronischen Auswertungsanlage für den 25m und den 50m Stand. Angedacht sind die 3 mittleren Bahnen des 50m Standes, sowie 4 Bahnen des 25m Stands mit elektronischer Trefferauswertung auszustatten. Bei nicht umgerüsteten Bahnen soll die mechanische Zielvorrichtung erhalten bleiben. Der Vorstand wurde einstimmig, bei einer Enthaltung, beauftragt, die Modernisierung in die Wege zu leiten.
Im September folgt eine Änderung des Theken- und Schließdienstes. Geplant ist eine Liste, in die sich alle Mitglieder mit verbindlichen Terminen eintragen können, ggf. auch eingetragen werden. Jeweils 2 Personen sollen zur Öffnungszeit des Vereins die Verwaltung der Vereinskasse und des Schießbuches sicherstellen. Sollte ein Termin nicht wahrgenommen werden können, kümmert sich das Vereinsmitglied selbstständig um Tausch oder Ersatz. Der zur Diskussion gestellte Vorschlag fand allgemeine Zustimmung.
Im Sommer bleibt das Vereinsheim zu den Trainingszeiten durchgehend geöffnet.
Anstehende Termine sind im Kalender eingetragen.
Das Protokoll der Jahreshauptversammlung kann hier eingesehen werden.